Inspirationsquellen in der Fotografie

Als langjährige Hobbyfotografin stöbere ich immer wieder gerne in Bildbänden und Fachbüchern, um meinen „fotografischen Blick“ zu schärfen. Es lohnt sich, Klassiker und neue Werke nebeneinander zu lesen. So empfehle ich etwa Michael Freemans Der fotografische Blick (mitp-Verlag), ein Standardwerk zu Komposition und Design, das hilft, bewusste Bildgestaltungen zu entwickeln. Ebenfalls wertvoll ist „Bildgestaltung – Der große Fotokurs“ von Simone und Rainer Hoffmann (Rheinwerk): Es zeigt kompakt, wie man mit Licht, Farben, Strukturen eindrucksvolle Fotos erzeugt. Für die Farbgestaltung nutze ich Markus Wägers Das ABC der Farbe (Rheinwerk), das Grundlagen wie Licht, Farbtheorie und Farbharmonien anschaulich erklärt. Ein weiterer Favorit ist Albrecht Risslers Farbgestaltung Fotografie (dpunkt-Verlag). Rissler regt darin an, die Wirkung der Farben genau zu verstehen und bewusst im Bild einzusetzen. Solche Bücher laden zum Lesen und gleichzeitigen Durchblättern der Bildbeispiele ein – eine tolle Motivationsquelle.

  • Komposition: Michael Freeman – Der fotografische Blick; Rissler – Komposition: Die Kunst der Bildgestaltung (dpunkt).

  • Farbgestaltung: Markus Wäger – Das ABC der Farbe; Albrecht Rissler – Farbgestaltung Fotografie.

  • Sehschule: Hoffmann/Glatte – Draußen fotografieren (Sandra Hoffmann); Steffen Rothammel – Das Gefühl ist der Auslöser (authentische Menschenfotografie).

Viele dieser Bücher finden sich bei Verlagen oder online (z.B. bei Rheinwerk oder Amazon) – oft können Sie auch in Bibliotheken gestöbert werden. Schon ein „Blick ins Buch“ (z.B. über Amazon Preview) zeigt Aufbau und Bildqualität. Für mich ist es jedes Mal inspirierend, alte Meisterwerke und frische Ideen im Buchformat zu erleben.

Magazine und Online-Plattformen

Neben Büchern liefern Fachmagazine und Foto-Portale regelmäßig neue visuelle Anstöße. In der deutschsprachigen Szene schaue ich gerne in Magazinen wie CHIP Foto-Video, DigitalPHOTO oder Leica Fotografie International vorbei – sie präsentieren oft Bildstrecken, Interviews und Technik-Tipps. International sind vorbildliche Quellen etwa Magnum Photos (die legendäre Fotograf*innen-Kooperative) oder das British Journal of Photography (»1854«). Online bieten Webseiten und Blogs aktuelle Trends und Tutorials: Plattformen wie 500px zum Beispiel ermöglichen es Hobbyfotografen, eigene Bilder einer großen Community zu zeigen. Auch PetaPixel liefert täglich neue Artikel zu Foto-Themen, und das Aperture-Magazin (USA) sammelt inspirierende Fotokunst und -Ideen. Instagram-Accounts und Foto-Communitys (z.B. über #LensCulture oder Portfolio-Seiten) sind ebenfalls interessant – und beim Surfen dort entdeckt man oft Techniken und Motive.

Zusammengefasst lohnt es sich, diese Quellen regelmäßig anzusehen, um den eigenen Horizont zu erweitern. Oft setze ich mir bewusst ein paar Minuten Recherche in meinen Tagesablauf – auch in Online-Museen, wie etwa der National Geographic Webseite oder dem Magnum-Archiv, die faszinierende Bilderwelten zeigen. Die Mischung aus gedruckten und digitalen Quellen gibt mir ständig neue Ideen, mit Farben, Formen und Kompositionen zu spielen.

Aktuelle Fotografie-Trends (2025/2026)

Fotografie ist stetig im Wandel. Für 2025/26 zeichnen sich einige klare Strömungen ab, die auch Hobbyfotografen inspirierten.

  • Dirks-Fotoecke (Blog) – Deutscher Fotografie-Blog: Artikel „Fotografie-Trends 2025“ (Dez 2024) über neue Entwicklungen. Betont das Comeback der analogen Fotografie mit nostalgischem „Retro-Charme“ (Körnung, warme Farben) und den wachsenden Einfluss künstlicher Intelligenz (KI) auf Kameras und Bildbearbeitungdirks-fotoecke.dedirks-fotoecke.de.

  • Let-it-click (Agentur-Blog) – deutscher Blogartikel zu den „angesagtesten Fotografie-Trends 2025“. Führende Themen sind KI-gestützte Fotografie, Authentizität statt Perfektion (natürliche, ungestellte Motive mit echten Emotionen) sowie der Retro-Filmlook mit Körnung, Unschärfe und warmen Farbtönenlet-it-click.comlet-it-click.com.

  • Swiss Photo Club Blog – Blog-Beitrag (Apr 2025): „KI in der Fotografie (2025)“. Beschreibt KI als kreativen Partner: Generative Bild-Tools (z.B. Midjourney, DALL·E) und „smarte“ Kameras mit Gesichtserkennung und Szenen-Automatikenblog.swissphotoclub.comblog.swissphotoclub.com. Betont schnelle Bildbearbeitung durch KI.

Retro-Ästhetik und analoge Looks

Ein auffälliger Trend ist die Nostalgie für analogen Film. Wie aktuelle Berichte zeigen, erleben Retro- und Vintage-Ästhetik 2025 ein Revival. Wir sehen wieder mehr filmische Körnung, sattere Farben oder Schwarz-Weiß-Aufnahmen im Stil klassischer Fotografie. Viele Fotografen greifen zu alten Kameras, Polaroids und Filmfiltern, um diesen verträumten Look zu erzeugen. Die analoge Inszenierung verleiht Bildern eine zeitlose, emotionale Qualität, die gerade in Social Media auffällt. (Die Grafik oben etwa erinnert mit ihrem sanft entsättigten Farbton an einen Fotorahmen der 60er Jahre.) Dieser Retro-Stil funktioniert besonders gut für Landschaften, Porträts und Modefotos, wenn man ein Gefühl von Erinnerung oder Authentizität vermitteln möchte.

Natürlichkeit und Authentizität

Ein Gegenpol zu aufwändig bearbeiteten Bildern ist die Rückkehr zur Natürlichkeit. Immer öfter liest man, dass Auftraggeber reale und ungefilterte Momente verlangen. Vor allem in der Porträtfotografie steht 2025 die echte Ausstrahlung im Vordergrund: Praktisch unbearbeitete Bilder mit natürlichem Licht und sichtbaren Hautstrukturen sind gefragt. Statt Photoshop-Perfektion sieht man nun authentische Szenen, in denen kleine Makel und improvisierte Kompositionen das Bild lebendig machen. Dieser Trend spiegelt auch das Bedürfnis wider, sich mit den abgebildeten Menschen und Augenblicken identifizieren zu können. Außerdem wächst das Interesse an Umwelt- und Naturfotografie: Großer Weitwinkel und dramatische Himmel (siehe eingebettete Landschaftsaufnahme) betonen unsere Verbundenheit mit der Natur. Insgesamt geht es um die Ausdrucksstärke des Unbearbeiteten – wir holen uns Inspiration etwa von Dokumentarfotografien oder spontanen Straßenbildern, die echte Geschichten erzählen.

KI-Tools und computergenerierte Bilder

Schließlich ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde und hält auch in der Fotografie Einzug. 2025 werden Bildbearbeitungsprogramme vermehrt auf KI setzen: Sie korrigieren Farben automatisch, entfernen störende Objekte oder optimieren Details. Noch revolutionärer ist der Einsatz von Text-zu-Bild-Generatoren (z.B. DALL-E, Midjourney): Mit ihnen können auch Hobbyfotografen und Kreative eigene Szenen komplett neu erzeugen. Laut Experten werden immer mehr Produkt- oder Werbefotos „teilweise oder vollständig KI-generiert“ sein. KI-Tools helfen, kreative Ideen zu visualisieren – sei es durch automatische Bildkomposition oder durch völlig neu erschaffene Motive. Wichtig ist, dass wir dabei ein eigenes künstlerisches Auge behalten: Die Bildgeneratoren regen die Fantasie an, ersetzen aber nicht das intuitive Gefühl des Fotografen. Wer mit diesen Tools experimentiert, kann sein Portfolio um surreale oder hyperrealistische Elemente erweitern. Sie ergänzen klassische Fototechniken, ohne sie zu ersetzen, und sind gerade für uns Amateure spannende neue Werkzeuge.

Persönliche Beobachtung und Fazit

Als Bloggerin freue ich mich sehr über diese vielen Impulse: Ich entdecke ständig neue Fotobände und Online-Seiten, die mich motivieren. Manchmal inspiriert mich ein Kapitel in einem Buch – ein anderes Mal finde ich in einem Magazin-Artikel ein völlig neues Thema. Wichtig ist, selbst offen zu bleiben: Ein Foto-Workshop, eine Online-Galerie oder ein Gesprächsthema auf Instagram können genauso anregend sein wie ein Bildband. So verschieden diese Quellen sind, gemeinsam geben sie uns als Fotografie-Begeisterte einen Schatz an Ideen. Probiert aus, was euch gefällt: Lest Bücher, studiert Magazine, stöbert in Fotocommunities und lasst euch von den aktuellen Trends anstecken. Dann fließt viel von dieser Inspiration direkt in eure eigenen Bilder ein.

Citations:

content-select.com

Content-Select: Der fotografische Blick

Michael Freeman ist ein international bekannter Fotograf und Autor, der sich auf die Themen Reise, Architektur und asiatische Kunst spezialisiert hat. Er ist zudem bekannt für seine Expertise bezüglich Special Effects. Er arbeitet für renommierte Magazine wie National Geographic und hat bereits mehr als 20 Fotografie-Bücher verfasst, die in 27 Sprachen übersetzt wurden.

rheinwerk-verlag.de

Bildgestaltung – Der große Fotokurs von Simone und Rainer Hoffmann

Ihren Bildern fehlt noch das gewisse Etwas? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie zu Ergebnissen kommen, die den Betrachter fesseln. Schärfen Sie Ihren Blick für das Motiv und gestalten Sie mit Licht, Farben, Strukturen und vielem mehr eindrucksvolle Fotos. Auf jeder Doppelseite erfahren Sie übersichtlich und kompakt, worauf es bei der Bildgestaltung ankommt. Zahlreiche Bildbeispiele aus allen Genres eröffnen Ihnen neue Sichtweisen auf Ihre Fotografie.

rheinwerk-verlag.de

Das ABC der Farbe – Theorie und Praxis für Grafiker und Fotografen

Sie stellen die Farbregler Ihrer Software intuitiv ein, fühlen sich dabei aber unsicher? Dieses Buch will Kamerapraxis und Bildbearbeitung mit Know-how unterfüttern – so kommen Sie endlich zu perfekten Farb-Ergebnissen. Markus Wäger erklärt leicht nachvollziehbar und anhand von attraktivem Fotomaterial die Zusammenhänge des Themas, angefangen beim Licht über Farbtheorie, die Wirkung von Farben und die Farbwahl bis hin zur praktischen Farbgestaltung. Zahlreiche Farbtafeln helfen bei der Praxisumsetzung. Ein Buch für alle Fotograf*innen und Grafiker*innen in Ausbildung und Praxis, die endlich die Hintergründe verstehen wollen!

content-select.com

Content-Select: Farbgestaltung Fotografie

DIESES BUCH regt dazu an, die Wahrnehmung von Farbwirkungen zu schärfen und Farbe gezielt für die Bildgestaltung zu nutzen. Fotografen finden in diesem Buch Anregungen und Bildbeispiele für den bewussten Einsatz von Farbe als Gestaltungselement.

foto-kunst-kultur.de

Lesetipp: Farbgestaltung Fotografie

Die Zielsetzung Risslers wird im Vorwort klar:

mediatraining.ltd.uk

20 Great Photography Blogs to Inspire You and Your Photography

2. 500px

mediatraining.ltd.uk

20 Great Photography Blogs to Inspire You and Your Photography

4. PetaPixel

mediatraining.ltd.uk

20 Great Photography Blogs to Inspire You and Your Photography

13. Aperture

lummi.ai

15 photography trends for 2025 all creatives should know | Lummi

While many modern photography aesthetics will come into play next year, nostalgia will continue to drive the visual world in 2025.

theinfluenceagency.com

Top 10 Photography Trends for 2025 | The Influence Agency

The photography industry always has a soft spot for nostalgia. Every year, it seems we’re throwing it back to trends in photography from years or decades ago. In 2025, we expect retro and vintage aesthetics to take center stage.

theinfluenceagency.com

Top 10 Photography Trends for 2025 | The Influence Agency

AI might be taking over product photography, but authentic human connection remains at the heart of branded content. As AI-enhanced images become more mainstream, audiences increasingly crave genuine, relatable visuals.

theinfluenceagency.com

Top 10 Photography Trends for 2025 | The Influence Agency

creative process, helping professional photographers realize visions that might have been otherwise unattainable through the use of traditional techniques. As a result, you can expect more and more product photography to be partly, or wholly, AI-generated.

aboutphotography.blog

Top 10 Emerging Trends in Photography for 2025 — about photography

Artificial intelligence is transforming the photography landscape by automating complex editing processes, improving composition suggestions, and even generating images from scratch. AI tools can identify patterns, enhance details, and streamline workflows, enabling photographers to focus on creativity rather than tedious edits.

aboutphotography.blog

Top 10 Emerging Trends in Photography for 2025 — about photography

Trend 5: Retro Film Revival

Weiter
Weiter

Der Boom der KI-Fotografie: Wie künstliche Intelligenz die Bildwelt revolutioniert