Frauen im Fokus: Inspirierende Fotografinnen und ihre Perspektiven

Die Welt der Fotografie ist so vielfältig wie die Menschen, die hinter der Kamera stehen. Besonders spannend wird es, wenn Frauen ihre persönliche Sichtweise einbringen und uns auf kleine Entdeckungsreisen mitnehmen.

Heute möchte ich ein wenig darüber sprechen, warum Frauen in der Fotografie oft weniger gesehen werden als Männer. Vielleicht denken manche, dass ein männlicher Friseur, ein männlicher Koch oder ein männlicher Fotograf „besser“ sei. Oder vielleicht kommt es mir nur so vor. Ich selbst habe oft eher dazu tendiert, mich auf männliche Fotografen zu verlassen – wahrscheinlich, weil mein Vater früher fotografierte, wie ich schon erwähnt habe. Und vielleicht liegt es auch an diesen kindlichen Eindrücken: In meiner Erinnerung habe ich damals fast nur Männer mit Kameras gesehen. Warum das so war, weiß ich nicht, aber es hat sich tief eingeprägt.

Das führt zu einer spannenden Frage: Wie ist die Verteilung eigentlich statistisch? Gibt es mehr männliche Fotografen als weibliche? Oder vielleicht doch umgekehrt? Solche Fakten sind interessant, um ein klareres Bild zu bekommen. Ob Mann oder Frau – wer „besser“ fotografiert, lässt sich schwer pauschal beantworten. Viel wichtiger ist der persönliche Stil, die Sichtweise und die Chemie zwischen Fotograf*in und Model.

Die Diskussion über die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Fotografen ist vielseitig und wird in verschiedenen Blogs und Artikeln beleuchtet. Untersuchungen und persönliche Erfahrungen zeigen, dass Geschlecht die Wahrnehmung und Herangehensweise an Fotografie beeinflussen kann.

Um einen Einblick in die Vielfalt weiblicher Perspektiven zu bekommen, möchte ich drei inspirierende Plattformen und Projekte vorstellen, die Frauenfotografinnen Raum geben, ihre Geschichten zu erzählen und ihre Kreativität auszuleben:

📸 Femgrafía – Plattform für Frauenfotografinnen

Sichtbarkeit und Anerkennung

Trotz ihres Engagements und ihrer Talente sind Frauen in der Fotografie oft unterrepräsentiert. Laut einer Studie von Women Photograph sind nur etwa 9 bis 25 % der Fotografien in großen amerikanischen Zeitungen von Frauen. MK Retouching

Initiativen wie Femgrafía, gegründet von Carla Guerrero, setzen sich dafür ein, Frauen in der Fotografie sichtbarer zu machen. Die Plattform bietet Frauen aus Lateinamerika und Spanien die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu präsentieren und sich zu vernetzen. Vogue Gegründet im Jahr 2018, begann Femgrafía als kleine Instagram-Community und hat sich mittlerweile zu einer vielseitigen Online-Galerie entwickelt. Sie bietet Frauenfotografinnen aus Lateinamerika und Spanien die Möglichkeit, ihre Portfolios zu präsentieren, an kuratierten Ausstellungen teilzunehmen und sich mit anderen Künstlerinnen zu vernetzen.

Was Femgrafía besonders macht, ist der Fokus auf authentisches Storytelling und kreative Experimente. Jede Fotografin erhält Sichtbarkeit und Anerkennung – von den ersten Schritten in der Karriere bis hin zu professionellen Projekten. Es ist ein Ort, an dem Geschichten lebendig werden, Emotionen sichtbar werden und Community wirklich gelebt wird.
Quelle: Vogue

🎭 „Reimagine“ von Laura Gauche – Die Kunst, Körper neu zu sehen

Die schweizerisch-chilenische Künstlerin Laura Gauche lädt uns ein, Tanzstudios aus einer neuen Perspektive zu betrachten. In ihrem Projekt „Reimagine“ hinterfragt sie die traditionelle Ästhetik solcher Räume und verwandelt die starre Choreografie in ein fließendes Zusammenspiel von Bewegung und Ruhe.

Mode, Gestik und Haltung werden zu Mitteln des Selbstausdrucks: Sanftheit, Stärke und Individualität treten hervor. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass es vollständig auf Film aufgenommen und manuell entwickelt wurde – ein Zeugnis der Hingabe zum kreativen Prozess. Jede Aufnahme erzählt eine kleine Geschichte, die uns zum Staunen bringt.
Quelle: Vogue

🌍 Women Photograph – Die Gemeinschaft der Frauenfotografinnen

Women Photograph ist mehr als eine Plattform: Es ist eine lebendige Community, die ausschließlich Frauenfotografinnen gewidmet ist. Hier finden sie Inspiration, kreative Impulse und die Möglichkeit, sich auszutauschen und weiterzuentwickeln.

Die Plattform zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig die weibliche Perspektive in der Fotografie sein kann – von dokumentarischen Arbeiten über Porträts bis hin zu experimentellen Projekten. Jede Geschichte, jede Aufnahme ist ein kleiner Einblick in die Welt der Fotografinnen und ihre Sicht auf unsere Welt.

33 Best Photography Blogs to Follow for Inspiration
Quelle: Great Big Photography World


Wahrnehmung von Modellen!

Eine Studie ergab, dass 70 % der professionellen Modelle es bevorzugen, von Frauen fotografiert zu werden. Gründe dafür sind eine bessere Kommunikation, ein höheres Maß an Komfort und eine stärkere emotionale Verbindung während des Shootings. What I see, How I see...

Fotografie ist mehr als Technik – sie ist Ausdruck, Erzählung und Verbindung. Diese drei Plattformen zeigen, wie Frauen ihre Stimme finden und uns einladen, die Welt durch ihre Augen zu sehen. Wer weiß, vielleicht inspiriert diese Reise auch die eigene kreative Entdeckung.

im BLOG

Weiter
Weiter

Inspirationsquellen in der Fotografie