Canon RF 70-200 mm f/2.8 L IS USM – Meine persönliche Erfahrung

Canon RF 70-200 mm f/2.8 L IS USM – Meine persönliche Erfahrung.

Alles, was Canon-Objektive betrifft, kann ich mit großer Freude verkünden: Sie haben mich fast alle begeistert! Mit einer kleinen Ausnahme – das 85 mm, aber das habe ich noch nicht richtig getestet. Gekauft, ausprobiert, zurückgegeben – aber darum soll es heute nicht gehen.

Heute möchte ich über das Canon RF 70-200 mm f/2.8 L IS USM sprechen, das ich bereits ein wenig getestet habe. Und ich kann sagen: ein wunderbares Objektiv! Besonders für diejenigen, die sich für Wildlife-, Outdoor-Fotografie oder sogar Sportaufnahmen interessieren. Natürlich sind 200 mm nicht für jede Sportart ausreichend, aber die Reichweite ist dennoch beeindruckend.

Design und Verarbeitung

Das Canon RF 70-200 mm f/2.8 beeindruckt bereits auf den ersten Blick mit seinem schlanken und modernen Design. Es ist deutlich kompakter und leichter als seine DSLR-Vorgänger und auch als die Konkurrenz von Nikon. Mit nur 1.070 Gramm ist es im Vergleich zu klassischen Telezooms ein Leichtgewicht – und das bei einer Brennweite von 70 bis 200 mm.

Allerdings muss ich ehrlich sagen: Das Gewicht ist nicht ohne. Es ist kein Objektiv für den Alltag, wenn man viel unterwegs ist. Beim letzten Mal hatte ich es zusammen mit einem zweiten Objektiv im Rucksack, und ich muss zugeben: Das Gewicht über längere Zeit zu tragen, war eine echte Herausforderung. Daher mein Tipp: Für Reisen lieber ein leichteres und vielseitigeres Objektiv wählen.

Doch abgesehen davon: Diese hellgrauen Canon-Linsen der L-Serie sind nicht nur optisch ein Genuss – man spürt sofort die hervorragende Verarbeitungsqualität. Robuste Materialien, wetterfeste Konstruktion und die markante Farbgebung lassen keinen Zweifel daran, dass man ein echtes Profi-Tool in der Hand hält.

Technische Daten

Merkmal Spezifikation Brennweite 70-200 mm Lichtstärke f/2.8 Optischer Aufbau 17 Elemente in 13 Gruppen Bildstabilisierung Optisch (bis zu 5 Stufen) Autofokusmotor Dual Nano USM Naheinstellgrenze 0,7 m Filterdurchmesser 77 mm Gewicht 1.070 g Abmessungen 89,9 x 146 mm Bajonett Canon RF Wetterfestigkeit Staub- und spritzwassergeschützt

Bildqualität

Die Bildqualität des Canon RF 70-200 mm f/2.8 ist schlichtweg herausragend. Die Bilder sind gestochen scharf, und selbst bei Offenblende f/2.8 liefert es eine beeindruckende Detailtreue. Dank der großen Blendenöffnung gelingen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen klare und gut belichtete Aufnahmen.

Die Farben sind brillant und natürlich, und der Kontrast ist über den gesamten Brennweitenbereich erstklassig. Besonders beeindruckend finde ich die Konsistenz der Bildqualität über den gesamten Zoombereich – ein echter Pluspunkt für Profifotografen.

Autofokus und Bildstabilisierung

Der Dual Nano USM-Autofokus arbeitet extrem schnell, leise und präzise. Gerade bei Sport- und Wildlife-Fotografie ist die Zielerfassung nahezu perfekt – das Motiv bleibt stabil und scharf im Fokus. Kombiniert mit der integrierten Bildstabilisierung, die bis zu 5 Blendenstufen kompensiert, sind selbst bei längeren Belichtungszeiten verwacklungsfreie Aufnahmen möglich.

@flavographyphotoblog

Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Praxis-Tipp

Ich habe das Objektiv in der Praxis getestet – vor allem im Porträt Bereich. Die Fokussierung ist unglaublich treffsicher, und die Stabilisierung gibt Sicherheit bei Freihandaufnahmen.

Besonderheiten und Praxisnutzen

Eine Besonderheit des RF 70-200 mm f/2.8 ist die Tatsache, dass es nicht innenfokussiert ist. Das bedeutet, dass sich die Länge des Objektivs beim Zoomen verändert. Ehrlich gesagt bin ich kein Fan davon, weil das Objektiv dadurch ein wenig "wackeliger" wirkt. Doch das kompakte Packmaß im eingefahrenen Zustand ist ein Vorteil, den man nicht unterschätzen sollte.

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Herausragende Bildqualität mit brillanten Farben und hohem Kontrast

  • Große Lichtstärke (f/2.8) für schwierige Lichtverhältnisse

  • Schneller, leiser Autofokus dank Dual Nano USM

  • Effektive Bildstabilisierung (bis zu 5 Blendenstufen)

  • Kompaktes und leichtes Design im Vergleich zu DSLR-Telezooms

  • Robuste Verarbeitung und Wetterschutz

Schwächen:

  • Ausfahrbarer Zoommechanismus, der die Länge beim Zoomen verändert

  • Relativ hohes Gewicht für längere Einsätze

  • Hoher Preis, aber gerechtfertigt durch die Leistung

Vergleich mit anderen Telezooms

Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen von Nikon und Sony punktet das Canon RF 70-200 mm f/2.8 mit seinem kompakten Design und der hervorragenden Verarbeitungsqualität. Nikon bietet in dieser Brennweite eine interne Fokussierung, die das Handling verbessert, jedoch zu Lasten der Kompaktheit geht.

Fazit

Das Canon RF 70-200 mm f/2.8 L IS USM ist zweifellos eines der besten Telezoomobjektive, die Canon je gebaut hat. Die Bildqualität ist erstklassig, der Autofokus blitzschnell und die Stabilisierung beeindruckend. Für alle, die sich auf Wildlife-, Sport- oder Outdoor-Fotografie spezialisieren, ist dieses Objektiv eine lohnende Investition.

Natürlich ist es nicht ganz günstig, aber wie bei Profi-Equipment üblich, bekommt man genau das, wofür man bezahlt: Leistung, Qualität und Zuverlässigkeit. Wer das Gewicht nicht scheut und die Kompaktheit beim Transport schätzt, wird mit diesem Objektiv garantiert glücklich!

Zurück
Zurück

Canon RF 24-70mm f/2.8L IS USM – Das ultimative Standardzoom für Profis