Mein Erfahrungsbericht: Canon RF 100 mm f/2.8 L Macro IS USM
Als Hobbyfotografin liebe ich es, verschiedene Objektive auszuprobieren, und mein neues Canon RF 100 mm f/2.8 L Macro IS USM ist dabei eine echte Freude. Auch wenn ich nicht speziell Makro- oder Food-Fotografie betreibe, hat mich dieses Objektiv sofort durch seine Vielseitigkeit beeindruckt.
🌸 Kreative Möglichkeiten
Mit dem Canon RF 100 mm f/2.8 lassen sich sowohl schöne Details von Blumen und Pflanzen als auch interessante Porträts gestalten. Die hohe Schärfe und die Möglichkeit, den Hintergrund sanft unscharf zu machen, eröffnen viele kreative Optionen – egal ob für Naturaufnahmen, Porträts oder kleine Szenen zu Hause.
👤 Porträts und mehr
Dieses Objektiv ist ideal, um Motive vom Hintergrund zu trennen und ein schönes Bokeh zu erzeugen. Es macht Spaß, damit zu experimentieren, selbst als Hobbyfotografin, und man bekommt sofort Ergebnisse, die sich sehen lassen können.
🔧 Technische Daten auf einen Blick
Vergrößerung: Bis zu 1,4 fach (1,4:1)
Blende: F/2.8 – f/32
Näherste Fokussierentfernung: 26 cm
Bildstabilisator: Bis zu 5 Blendenstufen
Autofokus: Dual Nano USM – schnell, leise und präzise
Besonderheit: SA Control Ring für kreative Effekte
@flavographyphotoblog
Makrofotografie zeigt und die versteckte Schönheit winziger Details, die im Alltag oft umbemerkt bleiben, und lädt dazu ein, das Kleine mit neuen Augen zu sehen.
@flavographyphotoblog
Du kannst mit der Makrofotografie einfach alles fotografieren.
Die Wahl der Ausrüstung hängt stark davon ab, wie weit du in die Welt der Makrofotografie eintauchen möchtest. Hier sind einige essentielle Werkzeuge:
Makro-Objektiv: Ein echtes Makro-Objektiv mit einer Abbildungsleistung von 1:1 ist die beste Wahl. Beliebte Optionen sind das Canon RF 100mm f/2.8L Macro IS USM oder das Nikon Z MC 105mm f/2.8 VR S.
Zwischenringe: Eine günstige Alternative zu einem Makro-Objektiv, um den Mindestfokusabstand zu verkürzen und größere Abbildungsmaßstäbe zu erreichen.
Stativ: Gerade bei extremen Nahaufnahmen ist eine ruhige Kamera essenziell. Ein solides Stativ wie das Manfrotto Befree Advanced hilft gegen Verwacklungen.
Makro-Blitz oder LED-Licht: Licht ist entscheidend. Ein Ringblitz oder eine LED-Leuchte sorgt für gleichmäßige Ausleuchtung ohne harte Schatten.
Fernauslöser: Reduziert Erschütterungen und hilft bei scharfen Aufnahmen.
Vermutlich wurden fast alle Fotos mit der Technik des Macro-Stackings aufgenommen. 📸✨
Diese Methode ermöglicht es, die kleinsten Details scharf und vollständig sichtbar zu machen, selbst bei winzigen Motiven wie Insekten. Makro-Stacking ist eine faszinierende Technik, die erstaunliche Ergebnisse liefert und die Schönheit der Natur im Kleinen perfekt einfängt. Obwohl ich persönlich nicht speziell Insekten fotografiere, finde ich es unglaublich spannend, wie viel Schönheit und Komplexität auch kleinste Lebewesen besitzen. Makrofotografie eröffnet ganz neue Perspektiven auf die Natur – voller Details, die mit bloßem Auge kaum sichtbar sind.
🎯 Fazit
Das Canon RF 100 mm f/2.8 L Macro IS USM ist ein äußerst vielseitiges Objektiv, das sowohl für Makrofotografie als auch für Porträts und Food-Fotografie hervorragende Ergebnisse liefert. Die Kombination aus hoher Bildqualität, kreativen Gestaltungsmöglichkeiten und praktischen Funktionen macht es zu einem wertvollen Werkzeug für Fotografen, die gerne kreativ arbeiten.
In meinem nächsten Beitrag werde ich weitere Beispiele zeigen und meine Erfahrungen mit der sphärischen Aberrationskontrolle teilen. Bleibt dran!
In einer einzigen Sekunde kann sich alles verändern: Ein Sturz mit dem Fahrrad in Braunlage machte aus einem kleinen Ausflug einen Albtraum. Kopfverletzung, Augenfraktur, Krankenhaus in Oldenburg. Meine persönliche Geschichte über Schmerz, Angst, schnelle Entscheidungen und die Lektion fürs Leben: Helm auf, Vorsicht und die kleinen Sicherheitsregeln niemals unterschätzen…