Meine liebsten Bildbearbeitungsprogramme – ehrlicher Vergleich aus der Praxis
Ich liebe die Fotografie, besonders das Spiel mit Licht, Farben und Stimmungen. Aber ein gutes Foto entsteht nicht nur mit der Kamera – die Nachbearbeitung ist genauso wichtig. Heute möchte ich meine persönlichen Favoriten in der Fotobearbeitung vorstellen. Alle Programme nutze ich selbst und teile hier meine ehrliche Meinung, basierend auf echter Erfahrung. Unten nach jedem Abschnitt kannst du dir einen Screenshot der jeweiligen Software ansehen.
DxO PhotoLab – Mein persönlicher Favorit
DxO PhotoLab ist für mich die perfekte Kombination aus Qualität, Effizienz und einmaliger Investition. Besonders schätze ich die automatische Korrekturfunktionen, die sich an das Kameramodell und Objektiv anpassen – das spart enorm viel Zeit. Die Farbwiedergabe ist hervorragend, und das Rauschverhalten wird unglaublich präzise verbessert, besonders bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Pro:
🌟 Hervorragende automatische Objektiv- und Kamera-Korrekturen
💡 DeepPRIME & DeepPRIME XD Entrauschung auf höchstem Niveau – besonders bei High-ISO
🎯 Klar strukturierte Benutzeroberfläche mit Fokus auf RAW-Entwicklung
💰 Einmaliger Kauf – keine Abogebühren
🧠 Sehr starke automatische Anpassungen, besonders für Anfänger und Profis mit wenig Zeit
Contra:
🛠️ Weniger geeignet für kreative Composings oder künstlerische Bearbeitungen
🤹♀️ Ebenenbearbeitung nicht vorhanden
📂 Bildverwaltung nicht ganz so intuitiv wie bei Lightroom
DxO PhotoLab
Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.
Affinity Photo – Leistungsstark und kreativ
Affinity Photo hat mich wirklich überrascht. Für einen einmaligen Preis erhält man eine professionelle Software, die viele Funktionen von Photoshop abdeckt – ohne Abo. Die Ebenenbearbeitung, Auswahlwerkzeuge und Retusche-Möglichkeiten sind beeindruckend. Besonders für kreative Projekte, Composings oder gezielte Korrekturen ist Affinity mein zweiter Favorit.
Pro:
🎨 Ebenen, Masken, HDR, Panorama – vollwertige Photoshop-Alternative
🔍 Sehr präzise Retusche-Werkzeuge, auch für Beauty und Portrait
💰 Einmaliger Kauf, regelmäßige Updates, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
🔄 Nahtlose Integration mit Affinity Publisher & Designer für kreative Projekte
Contra:
⌛ RAW-Entwicklung nicht so stark wie bei DxO oder Lightroom
🧠 Komplexere Lernkurve, besonders für Einsteiger
📁 Keine integrierte Bildverwaltung wie bei Lightroom
Luminar – Wenn Stimmung und Stil gefragt sind
Luminar ist meine Wahl, wenn ich Fotos mit einem besonderen Look versehen möchte. Die AI-gestützten Werkzeuge helfen dabei, schnell und intuitiv tolle Ergebnisse zu erzielen. Ich verwende Luminar gerne für künstlerische Bearbeitungen, Himmel-Austausch oder auch bei Porträts, wo ein weicher Stil gefragt ist. Ideal, wenn man wenig Zeit hat, aber dennoch etwas Besonderes möchte.
Pro:
🤖 AI-gestützte Werkzeuge: Himmel austauschen, Porträts verschönern, Licht optimieren
🎨 Ideal für kreative Looks & Mood-Fotografie
⏱️ Sehr schnelle Ergebnisse – perfekt für Content Creation & Social Media
💡 Nicht überladen, intuitiv für Anfänger
Contra:
🐢 Teilweise langsam bei großen RAW-Dateien
🎯 Nicht so präzise in der Detailbearbeitung wie Affinity oder DxO
📂 Keine professionelle Bildverwaltung
Lightroom & Photoshop – Der Industriestandart mit Abo-Modell
Ich habe lange mit Lightroom und Photoshop gearbeitet – beide sind ohne Zweifel mächtig und weit verbreitet. Besonders in Kombination liefern sie professionelle Workflows. Aber das Abo-Modell ist nicht für jede*n passend, und genau deshalb habe ich mich für Alternativen entschieden. Trotzdem: Wer Wert auf maximalen Funktionsumfang und Cloud-Synchronisation legt, wird hier fündig.
Pro:
🔥 Umfangreiche Funktionen für Profis – inklusive Cloud-Synchronisation
📷 Sehr starke RAW-Entwicklung mit Profilkorrekturen
🧠 Photoshop: mächtige Bearbeitungstools, Retusche, Composing, Text, etc.
🗂️ Lightroom: Bildverwaltung, Sortierung, Verschlagwortung – ideal für große Projekte
Contra:
💸 Nur im Abo erhältlich – laufende Kosten
⌛ Für manche Funktionen sind zwei Programme nötig (z. B. Retusche in Photoshop)
🧩 Nicht jeder braucht diesen Funktionsumfang im Alltag
Mein Fazit: Qualität ohne Abo ist möglich
Ich bin froh, Programme gefunden zu haben, die mir kreative Freiheit geben – ohne monatliche Verpflichtungen. DxO PhotoLab ist mein tägliches Tool, ergänzt durch Affinity und Luminar je nach Projekt. Jeder dieser Programme hat seinen eigenen Charakter, und genau das macht den Mix für mich so wertvoll. Ich hoffe, mein kleiner Einblick hilft dir bei der Auswahl der passenden Software!
Was ist mit KI? – Moderne Tools für moderne Fotografinnen
Inzwischen gibt es eine Vielzahl von AI-gestützten Programmen, die besonders für Hochzeits-, Event- oder Produktfotograf*innen sehr interessant sind – überall dort, wo täglich hunderte oder tausende Bilder bearbeitet werden müssen. Hier eine Liste spannender Alternativen:
🔍 AI-basierte Tools zur Fotobearbeitung
1. Imagen AI
Lässt sich auf deinen persönlichen Stil trainieren
Ideal für Hochzeitsfotograf*innen mit vielen Bildern
Automatische Anpassung von Belichtung, Weißabgleich, Kontrast etc.
2. Aftershoot Edit
Culling (Sortierung) + automatische Bearbeitung
Spart enorm viel Zeit bei großen Fotoreihen
Besonders nützlich bei Reportagen & Events
3. Photomator (Mac/iOS)
Sehr intuitive App mit KI-gestützten Automatiken
Ersetzt teilweise Lightroom für Hobbyfotograf*innen
Basiert auf Machine Learning
4. Topaz Photo AI
Spezialisiert auf Bildverbesserung: Denoising, Schärfen, Details retten
Ideal für schlechte Lichtverhältnisse oder ältere Bilder
5. Retouch4me
Einzelne Module für Skin Retouch, Dodge&Burn, Eye Vessels, Clean Backdrop usw.
Sehr natürliche Resultate bei Portraits
Ein Must-have für Beauty- und Modefotograf*innen
6. Luminar Neo (mit AI-Modulen)
KI ersetzt Himmel, optimiert Lichtstimmung, Portraits & Landschaften
Kreative Werkzeuge für moderne Bildlooks
7. Adobe Firefly (Beta, Photoshop-Integration)
Generative KI für Hintergrundersetzung, Objektentfernung, kreative Elemente
Integriert in die neueren Versionen von Photoshop
8. Canva Pro mit Magic Edit / Magic Eraser
Für Social Media oder einfache kreative Projekte
Entfernt Objekte, ändert Farben oder ersetzt Hintergründe per Klick
9. Remove.bg & Cleanup.pictures
Spezialisiert auf automatisches Freistellen & Retusche von Objekten
Nützlich für Produktfotografie oder schnelle Grafiken
10. Runway ML
Webbasierte Plattform mit vielen KI-Werkzeugen (auch Video!)
Für kreative Anwendungen wie Stiltransfer, Retusche, Generative Fill
11. GigaPixel AI (von Topaz Labs)
Hochskalieren von Bildern ohne Qualitätsverlust
Ideal für Druck oder alte Dateien mit geringer Auflösung
12. Pixlr X & Pixlr E (mit AI-Werkzeugen)
Online-Fotoeditor mit Effekten, Retusche, KI-Funktionen
Leicht zugänglich, keine Installation nötig
Jeder Fotografin wählt, was zu ihm oder ihr passt
Die Wahrheit ist: Es gibt nicht die eine beste Software. Jeder hat andere Bedürfnisse. Manche brauchen präzise Kontrolle über jede Ebene, andere wollen schnell beeindruckende Looks erstellen. Was zählt, ist nicht das, was im Trend ist – sondern was sich für dich gut anfühlt. 📷
Fotografie ist kreativ, lebendig, und voller Veränderung. Und heute – mehr denn je – gibt es Werkzeuge, die uns helfen, mit der Zeit zu gehen. Ob klassisch oder KI-basiert – wichtig ist, dass du dich mit deiner Software wohlfühlst.
✨ Was nutzt du für deine Bildbearbeitung?
Schreib mir gerne in die Kommentare oder per Nachricht – ich freue mich auf den Austausch mit dir!
-
August 2025
- 28. Aug. 2025 Fotostil oder Stimmung? Warum ich keinen „Instagram-Feed“ brauche 28. Aug. 2025
- 16. Aug. 2025 Mein kleiner Foto-Guide: Was Leser wirklich interessiert 16. Aug. 2025
- 11. Aug. 2025 Perfekte Fotos für jede Plattform: Tipps für Bloggerinnen und Content Creators 11. Aug. 2025
-
Juni 2025
- 23. Juni 2025 Fotografie aus dem Garden 23. Juni 2025
- 17. Juni 2025 Mein Erfahrungsbericht: Canon RF 100 mm f/2.8 L Macro IS USM 17. Juni 2025
- 17. Juni 2025 Wacom Intuos Small Bluetooth 17. Juni 2025
- 8. Juni 2025 Green Place Dodge & Burn 8. Juni 2025
- 8. Juni 2025 Warum ich meinen eigenen Fotoblog gestartet habe 8. Juni 2025
-
Mai 2025
- 25. Mai 2025 Mobile Foto-Apps: Wie gut sind sie wirklich? 25. Mai 2025
- 9. Mai 2025 Black & White Bearbeitung 9. Mai 2025
- 4. Mai 2025 Unperfekt schön – über die Kunst, Fehler zu umarmen 4. Mai 2025
-
April 2025
- 29. Apr. 2025 Warum kostet Hochzeitsfotografie so viel? Ein Blick hinter die Kulissen 29. Apr. 2025
- 28. Apr. 2025 Meine liebsten Bildbearbeitungsprogramme – ehrlicher Vergleich aus der Praxis 28. Apr. 2025
- 27. Apr. 2025 25 frischen Ideen für Fotografie-Posts 2025 27. Apr. 2025
-
März 2025
- 18. März 2025 Klaipėda – Litauens unterschätzte Perle an der Ostsee 18. März 2025
-
Juni 2019
- 19. Juni 2019 Meine fotografische Ausrüstung 19. Juni 2019
- 19. Juni 2019 Canon RF 24-70mm f/2.8L IS USM – Das ultimative Standardzoom für Profis 19. Juni 2019
- 19. Juni 2019 Canon RF 70-200 mm f/2.8 L IS USM – Meine persönliche Erfahrung 19. Juni 2019
Fotografie bedeutet für mich keine strenge Stilrichtung, sondern ein Spiel der Gefühle. Meine Bilder entstehen spontan, je nach Stimmung, manchmal hell und leicht, manchmal dunkel und voller Atmosphäre. Statt einen perfekt durchgestylten Instagram-Feed zu verfolgen, entscheide ich mich für Authentizität und Abwechslung. In diesem Artikel teile ich meine Gedanken über persönlichen Fotostil, kreative Freiheit und warum es völlig in Ordnung ist, keinen festen Stil zu haben.